encontro 2025

Verfügbar am 17. September um 21 Uhr (portugiesische Zeit MEZ-1) / 22 Uhr (mitteleuropäische MEZ)

LINK

 

FREITAG, 28. FEBRUAR 2025

22h00 ---- 22h30: Empfang und Begrüßung

22h30 ---- 02h00: Milonga mit DJ Gato Milongueiro (PT)

SAMSTAG, 1. MÄRZ 2025

10:30----12:30: Vortrag mit Michael Lavocah (UK) – Osvaldo Pugliese

14h00 ---- 18h00: Milonga mit DJ Michael Lavocah (UK)

21h00 ----- 01h00: Milonga mit DJ Patrícia Santos (PT)

SONNTAG, 2. MÄRZ 2025

11:00----12:30: Vortrag mit Michael Lavocah (UK) – Pedro Laurenz & Pedro Maffia

14h00 ---- 18h00: Milonga mit DJ Silencio (PT)

21h00 ----- 01h00: Milonga mit DJ Fred Romero (ES/FR)

MONTAG, 3. MÄRZ 2025

13h00 ----- 15h00: Mittagessen

15h00 ---- 21h00: Milonga mit DJ Lampis (GR / USA)

ZUSÄTZLICHE MILONGA

DIENSTAG, 4. MÄRZ 2025

20h00 ----- 00h00: Milonga mit DJ Lua (IT / PT)

 

Milonga-Paket (28. Februar bis 3 März): 175 €

(Getränke & Snacks inklusive)

Zusätzliche Milonga (4. März): 20 €

Montagsmittagessen: 25 €

Gato Milongueiro (PT)

Es ist ein großes Privileg für mich, die Milonga als DJ vorzubereiten und durchzuführen - schließlich dreht sich alles darum den "Milongueros" im Ballsaal die größtmögliche Aufmerksamkeit und Unterstützung zukommen zu lassen…

... y siga el Tango!

Michael Lavocah (UK)

Als DJ teile ich etwas, das ich liebe: Tangomusik. Mein Ziel als DJ ist es, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Tänzern aufzubauen und dann einen kohärenten und harmonischen Fluss vom Anfang bis zum Ende der Milonga zu schaffen, ohne abrupte Übergänge, aber dennoch mit einer Vielfalt an Emotionen und Farben.

Die Musik, die ich spiele, variiert je nach Anlass. Bei 'A Promotora' können Sie Folgendes hören: D'Agostino; alte Canaro-Valses; Laurenz; D'Arienzo von 1935-1937; alles von 1943; Troilo; Di Sarli. Vielleicht (Highlights): Die Sextette von Fresedo und Maglio; Demare; Pugliese mit Chanel.

Es ist ein Privileg, bei 'A Promotora' spielen zu dürfen. Wie immer werde ich versuchen, mich an den Rat zu erinnern, den Pugliese von seinem Vater erhalten hat: "Achte auf die Füße der Tänzer".

 Patrícia Santos (PT)

Patrícia wurde in Porto (Portugal) geboren und entdeckte 2005 den Tango für sich. Fünf Jahre später begann sie als DJ auf den Milongas. Als Milonguera glaubt sie an den Einfluss, den Musik auf den Tanz / die Milonga haben kann und versucht in diesem Sinne, während sie Musik auflegt, diejenigen Orchester zu betonen, die ihrer Ansicht nach die Tänzer befähigt, im Stil Milonguero zu tanzen. Sie erschafft damit auch das einzigartige Gefühl der Zusammengehörigkeit und der Gemeinsamkeit des Augenblicks zwischen Milongueros. Sie organisiert das Encuentro “Ensueños“ in Porto.

 

 Silencio (PT)

Beim “Djing“ dreht sich für mich alles um die Musik. Sie ist die Kunstform, die uns antreibt und motiviert zu tanzen. Diese Aufgabe erfordert von jedem der es ernst damit meint ein lebenslanges Studium…

Ich erwarte von einem Tango-DJ die Fähigkeit, sich an die Stelle eines jeden auf der Tanzfläche (und in der Milonga) hineinversetzen zu können. Daher wähle ich meine Musik mit Kohärenz Altruismus und Intuition aus.

Ich suche jedes Musikstück sorgfältig aus und versuche aus der Vielfalt der „musikalischen Emotionen“ diejenige herauszufinden, die am besten zu jedem Milonguero passt.

Ich beginne mit der Seele jedes “Orquestra Típica“ und möchte dazu beitragen, dass jeder in der Milonga Anwesende eine schöne und glückliche Erfahrung machen kann.

Das “Djing“ in traditionellen Milongas und Encuentros Milongueros ist eine Verantwortung, die ich auch deshalb sehr wertschätze, weil bei den Milongueros die Liebe zur Umarmung und zur (Interpretation der) Musik eine große Bedeutung beigemessen wird. Auch dadurch kommt die Milonga dem Gefühl des “Tanzhimmels“ nahe.

Fred Romero (ES/FR)

Fred ist häufig auf Milongas vom Typ Tango Milonguero anzutreffen, den Tangostil den er seit mehr als 10 Jahren unterrichtet. Er hat das Gespür für den Rhythmus der Bewegungen auf der Tanzfläche und für die Erwartungen der Tänzer. Seine musikalische Prägung ist klassisch und traditionell – zusammen mit der Leidenschaft, die der Milonga die Energie verleiht. Nicht zu vergessen ist seine brillante Auswahl von Cortinas. Es wundert daher nicht, dass die Organisatoren der Encuentro Milongueros seine Fähigkeiten regelmäßig zu schätzen wissen.

Lampis (GR/USA)

Lampis ist fasziniert vom Tango und versucht fortwährend, sein Verständnis dieser komplexen Kunstform zu erweitern. Er ist fest davon überzeugt, dass angemessene Musik ein entscheidender Faktor für einen emotional erfüllten Tanzabend ist und er möchte mit seiner Musikauswahl genau dies erreichen. Er konzentriert sich hierbei auf traditionelle Musik, die die Tänzer zum Tanzen animiert – und dies durchgehend von der ersten bis zur letzten Tanda. Lampis ist ein gefragter DJ und hat in dieser Funktion Festivals und Großveranstaltungen in den USA von Ost- zu Westküste sowie in ganz Europa und Asien durchgeführt.

 Lua (IT/PT)

Lua ist Italienerin und lebt in Lissabon. Sie entdeckte den Tango im Jahr 2004 bei einem Spaziergang entlang der Seine und war sofort in seinen Bann gezogen.

Seit 2011 organisiert sie Tango-Veranstaltungen in Lissabon ("Milonga da Lua") und spielt ihre Musik auf Milongas und Encuentros in ganz Europa und den Vereinigten Staaten. Für sie ist jede Milonga einzigartig. Jede Tanda erzählt eine Geschichte. Jeder Tango erweckt Erinnerungen an vergangene Tänze. Heute vereint ihre Musikauswahl die verschiedenen Vorlieben der Tänzer, die sie beim Tango kennengelernt hat.

 

 

 

Associação Promotora de Tango Social
Largo Fontainhas Nº 19 - Alcântara LISBOA

emapromotora@gmail.com, associacaopromotoratangosocial@gmail.com

+351  915131234 / +351 966434469

MÖGLICHKEITEN IN DER NÄHE DER MILONGAS:

HOTEL VILA GALÉ ÓPERA 4 STERNE HOTEL

(800 m von PROMOTORA entfernt)

Adresse: Travessa do Conde da Ponte -1300 -141 Lissabon

Telefon: (00351) 213 605 400

Website: www.vilagale.pt

WEITERE MÖGLICHKEITEN:

Es gibt eine Vielzahl von verfügbaren Unterkünften in fußläufiger Entfernung von Promotora und auf den Websites wie z.B. airbnb.com .

 

BITTE AUFMEKSAM LESEN:

Jedes Jahr erhalten wir viel mehr Anmeldungen, als es die Raumkapazität und der Charakter der Veranstaltung zulassen. Gleichzeitig verwenden wir immer viel Sorgfalt und Zeit auf die Auswahl der Teilnehmer.

Wir wollen bei der Auswahl gerecht sein und gleichzeitig allen Teilnehmern ein besonderes Erlebnis bieten, welches ihre Erwartungen erfüllt oder nach Möglichkeit sogar übertrifft.

Das Zeitfester für die Anmeldungen wird für mindestens zwei Stunden geöffnet sein. Wir bitten daher alle, das Antragsformular sorgfältig zu lesen und sich die Zeit zu nehmen, es korrekt auszufüllen. Es handelt sich also nicht um einen Geschwindigkeitswettbewerb und wir werden keine Unterscheidung nach der Reihenfolge der Registrierung in diesem Zeitraum treffen.

Einzel- und/oder Paaranmeldungen sind gleichermaßen willkommen. Die Registrierungen werden gleichwertig behandelt, wobei stets die Parität zwischen Führenden und Folgenden gewährleistet ist - mit folgendem wichtigen Unterschied: Bei den Paarregistrierungen hängt die Akzeptanz jedes Einzelnen von der Akzeptanz des Paares ab und setzt diese voraus. Aus diesem Grund empfehlen wir nur denjenigen eine Paaranmeldungen, die in jedem Fall nur zusammen teilnehmen möchten.

Anmeldungen sind nur für das 4-Tage-Milonga-Paket möglich. Die zusätzliche Milonga und die Mahlzeit sind frei wählbar und haben keinen Einfluss auf die Entscheidung über die Teilnahme.

Die zusätzliche Milonga richtet sich nicht an die lokalen Tangoszene. Daher können nur die Teilnehmer des Encuentros an dieser Milonga teilnehmen. Diese Milonga ist kleiner und intimer als die anderen Milongas aber diese Veranstaltung wird mit der gleichen Sorgfalt vorbereitet wie die regulären Milongas A Promotora. Diese Milonga steht denjenigen offen, die die Seele des “Encontro A Promotora“ noch intensiver erleben möchten.

Die im Programm enthaltenen Vorträge mit Michael Lavocah sind für Teilnehmer des Treffens kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir möchten sicherstellen, dass alle Teilnehmer die Codes der Milonga (auf und außerhalb der Tanzfläche) kennen und respektieren und rücksichtsvoll mit allen anderen Teilnehmern umgehen und sich für das Wohlergehen Aller verantwortlich fühlen. Dies sind für uns die wesentlichen Eigenschaften, denen alle anderen Kriterien untergeordnet sind.

“A Promotora“ ist kein geschlossenes Treffen für unsere Freunde. Freunde sind wichtig und selbstverständlich sehr gerne willkommen. Aber wir versuchen darüber hinaus immer, jedem die Gelegenheit zu geben, die Intensität dieser Tage mit uns zu teilen.

Wir versuchen daher immer, dass Encuentro mit neuen Teilnehmern und mit Teilnehmern, die in früheren Ausgaben teilgenommen haben, in Einklang zu bringen - ohne dabei die Identität der Veranstaltung zu gefährden.

Wir vergessen auch diejenigen nicht, die in den vergangenen Jahren auf der Warteliste standen und versuchen, einige von ihnen zu berücksichtigen.

Auf diese Weise möchten wir die maximale Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei den Kriterien für die Auswahl der Anmeldungen sicherstellen und so Missverständnisse und persönliche Kränkungen vermeiden. Wir sind davon überzeugt, dass dies der beste Weg für alle ist, um Wertschätzung, Fürsorge, Rücksichtnahme und Achtung zu gewährleisten und allen Teilnehmern ein echtes “Encuentro Milongueiro“ zu ermöglichen.

Das Team von A Promotora

 

Auf der Tanzfläche

Die imaginäre Linie, die sich aus Tänzerpaaren auf derselben Spur zusammensetzt, möchten wir als die Tanzspur bezeichnet. Auf dieser Spur bewegen sich die Tänzer gegen den Uhrzeigersinn.

Es kann durchaus mehrere Tanzspuren parallel geben (1. außen, 2. außen, innen). Bitte versuche, immer auf einer einzigen Tanzspur zu tanzen, ohne diese zu wechseln. Falls es doch einmal zu einem Spurwechsel kommen sollte dann stelle bitte sicher, dass kein anderes Paar dadurch gestört wird.

Bitte vermeide es, während eines Musikstücks auf eine andere Tanzspur zu wechseln.

Ein Überholen des vorderen Paares ist nicht geboten, da wir alle Teil derselben Ronda sind: Eine Frage des Respekts.

Bitte vermeide "Rückschritte" oder Bewegungen in die entgegengesetzte Tanzrichtung der Ronda. Der Raum, den ein Tanzpaar hinterlässt, gehört dem Paar, welches in der Ronda folgt.

Bitte bemühe Dich, die Ronda im Fluss zu halten, das heißt wir gehen zügig vorwärts ohne auf das vordere Paar aufzutanzen.

Der Führenden hat die Verantwortung für die Geführte. Du vermeidest den Zusammenstoß mit den anderen Paaren. Falls es doch einmal dazu kommt, bittest Du um Entschuldigung, unabhängig davon, wer oder was die Kollision ausgelöst hat.

Showtanzbewegungen, bei denen Männer oder Frauen die Füße hochheben und beim Tanzen übermäßig viel Platz einnehmen, sind an Orten, an denen die Umarmung das Wesen und die Bedeutung des Tango Milonguero bildet, selbstredend fehl am Platz.

Achte bitte auf Deinen Ellbogen, damit er für die anderen Teilnehmer keine Gefahr darstellt. Mit anderen Worten: Dein Ellbogen zeigt auf den Boden.

Bei einem Encuentro drückst Du Deine Fähigkeit aus, respektvoll und aufmerksam mit Deinem Partner und alle anderen Tänzer zu tanzen. Es ist somit kein Ort zur Selbstdarstellung.

 

Außerhalb der Tanzfläche und die Einladung zum Tanz

Einladungen werden mit Mirada & Cabeceo ermöglicht. Dies ist nur möglich, wenn in einiger Entfernung ein Sichtkontakt zwischen den beiden potentiellen Tanzpartnern des zukünftigen Tanzpaares hergestellt wird. Dies geschieht, mit Eleganz und Charme - ohne Zwang und immer im gegenseitigen Einvernehmen. Nur so wird sichergestellt, dass beide auch wirklich gemeinsam die aktuelle Tanda tanzen wollen.

Wenn sich die Ronda bereits bewegt, überquerst Du sie nicht einfach, um zu Deinem nächsten Tanzpartner zu gelangen. Gehe bitte, wo möglich, um die Tanzfläche herum, damit Du die anderen Tänzer nicht störst.

Die Tänzer in der Ronda haben immer Vorrang vor denen, die erst noch die Tanzfläche betreten möchten. Wenn Du die Tanzfläche betrittst, stellst Du sicher, dass der Führende des Paares, welches bereits tanzt, Dir den Weg frei macht, um einzutreten. Bevor Du die Ronda betrittst, versuchst Du daher, einen visuellen Kontakt mit ihm herzustellen und auf sein Signal zu warten.

Tandas (Tanzsequenzen, die durch eine Cortina getrennt sind) bestehen aus drei oder vier Themen. Zwischen den Tandas wird das sogenannte Cortina-Musical gespielt. Die Cortina existiert, damit die Leute einem anderen Orchester zuhören und auch eine andere Person zum Tanzen wählen können. Du solltest weder während der Cortina noch zu Beginn der Tanda auf der Tanzfläche stehenbleiben, da Du damit die Möglichkeit blockieren könntest, die Mirada für andere Teilnehmer zu ermöglichen.

Am Ende der Tanda bringt der Führende die Geführte an dieselbe Stelle zurück, an der er sie zum Tanzen eingeladen hat.

Die Milonga ist ein geschützter Raum. Wir versuchen mit einer Vielzahlt unterschiedlicher Teilnehmer zu tanzen und wir kümmern uns um die Integration aller Teilnehmer in die Gemeinschaft.

Die Milonga ist ein Raum des Respekts und gegenseitiger Achtung. Kein Teilnehmer darf aufgrund seiner Rasse, seines Alters, seiner sexuellen Orientierung, Rollenpräferenz usw. diskriminiert werden.

Die Milonga ist ein beschützter Raum. Einstellungen oder Verhaltensweisen, die die moralische oder körperliche Unversehrtheit anderer Teilnehmer oder Teammitglieder beeinträchtigen, oder jede Art von moralischer oder sexueller Belästigung werden selbstverständlich nicht toleriert.

Wir alle zusammen kümmern uns um jeden Teilnehmer. Falls sich dennoch ein Teilnehmer missachtet fühlt dann steht es ihm jederzeit frei, sich an ein Mitglied der Organisation zu wenden.

Mit Deiner Anmeldung bitten wir Dich, Dich zur Einhaltung dieser Codes zu verpflichten.

 

Vortrag mit Michael Lavocah (UK)

Osvaldo Pugliese y Pedro Laurenz & Pedro Maffia

Michael Lavocah erweckt die Tangomusik zum Leben. Als profunder Kenner der Musik des Goldenen Zeitalters des Tangos ist er auch ein geborener Geschichtenerzähler. In seinen Seminaren verbindet er die Tänzer mit den Musikern, die diese wunderbare Musik geschaffen haben, indem er etwas von ihrer Geschichte erzählt und die Beziehung zwischen ihrem Leben und ihrer Musik erklärt. Seine Vorträge sind fesselnd, unterhaltsam und informativ.

Sie werden in englischer Sprache abgehalten.